Das Netzwerk Migration Region Göttingen zur Förderung der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern, AussiedlerInnen, Flüchtlingen und AusländerInnen ist ein Zusammenschluss von über 50 Organisationen aus Stadt und Landkreis Göttingen.
Die Plenarsitzungen des Netzwerkes finden viermal im Jahr statt, immer Montags von 14:00h bis 16:30h im Neuen Rathaus. Eine Einladung mit Tagesordnung erhalten Sie/Ihr vor der Sitzung oder/und kann bei uns erfragt werden.
Anregungen und Vorschläge für zu behandelnde Themen oder zu den Tagesordnungen sind erwünscht.
Kooperative Leitung des Netzwerkes Migration:
Birgit Sacher, Geschäftsstelle des Integrationsrat Göttingen (www.integrationsrat.de)
Tessa Träger, Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e. G. / Lernende Region, (www.bildung21.net)
Mario Lehmann, Internationaler Bund, (www.internationaler-bund.de)
Bernadette Tusch, Institut für angewandte Kulturforschung, (www.ifak-goettingen.de)
Grundsätze der Arbeit des Netzwerkes Migration
Das Bekenntnis für ein friedvolles gesellschaftliches Zusammenleben setzt den Willen und die Absicht voraus – vorurteilsfrei, gewaltfrei und ohne rassistische Vorbehalte – die Integration von ZuwanderInnen in unserer Gesellschaft, die längst die Merkmale eines Einwandererlandes trägt, zu fördern.
Integration bedeutet eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen am beruflichen, sozialen und kulturellen Leben unseres Landes bzw. unserer Region. Dieses Ziel bedarf der aktiven Mitwirkung von allen Beteiligten.
Für die Bewältigung dieser Aufgaben sind Maßnahmen auf Bundes-, aber auch auf Landes- und kommunaler Ebene notwendig. Das Netzwerk Migration führt in der Region Göttingen Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen zusammen, um somit längst fällige Lösungsansätze für die Stadt und den Landkreis zu initiieren, zu koordinieren und durchzuführen.
Ziele des Netzwerkes Migration Region Göttingen
Förderung der Akzeptanz der einheimischen Bevölkerung gegenüber Migrantinnen und Migranten
Bündelung der Ressourcen in der Region durch vernetztes Arbeiten
Effektiver Einsatz finanzieller Mittel
Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote verschiedener Einrichtungen transparent machen und aufeinander abstimmen
Projekte zielorientierter und bedarfsgerechter anbieten
Selbsthilfepotenziale von Migrantinnen und Migranten stärken
Interkulturelle Öffnung der Regelangebote für alle Migrantinnen und Migranten
Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen – auch überregional – fördern
Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkte bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen
Protokolle 2019:
Mitglieder des Netzwerkes Migration
Anatolisches Kulturzentrum Göttingen e. V.
AWO, Kreisverband Göttingen
AWO/Migrationserstberatung (MEB)
Beratungsstelle der Inneren Mission im GDL Friedland
Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR)
Bethlehem Gemeinde Göttingen
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e. G./Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Regionalkoordinator Integration
BV Arbeit und Leben gGmbH
Caritas im GDL Friedland
Caritas im GDL Friedland/Jugendclub Kakadu
Caritas Migrationsdienst/Caritas Zentrum
Deutsche Angestellen Akademie
Diakonisches Werk – Kirchenkreissozialarbeit
DRK-Beratungsstelle im GDL
Drogenberatungszentrum
Geschwister Scholl Gesamtschule
Griechische Gemeinde Göttingen
Heinrich Heine Schule
Institut für angewandte Kulturforschung e. V.
Integrationsrat Göttingen
Internationale Gärten e. V.
Internationaler Bund/Jugendmigrationsdienst
Iran-Solidaritätsverein
Jona-Kirchengemeinde
Jüdische Gemeinde Göttingen e. V.
Jugendhaus Holtenser Berg
Jugendhilfe Göttingen e. V.
Kinder- und Jugendtelefon Göttingen e. V.
Kore e. V.
Kreisvolkshochschule Göttingen
Landkreis Göttingen/Integrationsbeauftragter
Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen
Nachbarschaftszentrum Grone
Otto-Benecke-Stiftung e. V.
Outlaw Kassel gemeinnützige GmbH
Stadt Göttingen (FB Jugend und Soziales)
Stadt Göttingen, Büro für Integration
SPD-Ratsfraktion der Stadt Göttingen
FDP-Ratsfraktion der Stadt Göttingen
CDU-Ratsfraktion der Stadt Göttingen
Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion
GöLinke-Ratsfraktion
Stadtradio Göttingen
SV Inter Roj e. V.
Volkshochschule Göttingen e. V.
Verein für Interkulturelle Nachbarschaft in Grone e. V. (VIN)
Weststadtbüro
Zukunftswerkstatt